15 49.0138 8.38624 1 1 4000 1 https://www.tierarztpraxis-petermann-leipzig.de 300
theme-sticky-logo-alt
theme-logo-alt
Katze bekommt eine Injektion

Die Ernährung von diabetischen Katzen

Zusätzlich zur subkutanen Injektion von Insulin ist eine angepasste Er­nährung sehr wichtig für die erfolgreiche Behandlung von Diabetes bei Katzen.

Insulinwirkung wird vom Gewicht der Katze beeinflusst

Übergewicht stellt einen erheblichen Risikofaktor dar und kann Einfluss auf die Insulinwirkung haben. Wenn Ihre Katze an Übergewicht leidet, kann es sinnvoll sein, einen Ernährungsplan aufzustellen, um das Idealgewicht langsam zu erreichen.

Sprechen Sie uns hierzu ggf an; unsere Mitarbeiterin Saskia Zürner hat sich auf Ernährungsberatung spezialisiert.
Generell wird bei Diabetikern eine kohlenhydratarme, proteinreiche Diät empfohlen. Der Kohlenhydratanteil an der Nahrung sollte 10 % des Trocken­substanz nicht überschreiten.

Grundsätzlich kann eine selbstgekochte Diät oder Rohfütterung bei Dia­beti­kern eine hilfreiche Alternative sein. Hierbei muss beachtet werden, das Katzen zwar mit einer 100 %igen Fleischfütterung gut ernährt werden können, aber langfristig Futterzusätze (Mineralien; Vitamine) brauchen Spezielle Fertigfuttermittel für Dia­beti­kern werden von verschiedenen Anbietern kommerziell angeboten. Wir können Sie hierzu beraten.

Zeitpunkt der Fütterung und Insulin-Injektion aufeinander abstimmen

Zusätzlich zum Ernährungsplan spielt der Zeitpunkt der Fütterungen eine wichtige Rolle bei der Ernährung einer zuckerkranken Katzen. Die Injektion des Insulins sollte immer erst dann erfolgen, wenn die Katze bereits einen Teil Ihres Tagesbedarfs an Futter zu sich genommen hat. Der Rest der Futter­­menge kann über den Tag verteilt gefüttert werden, sofern aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht.

Bei bestimmten Insulinen sollte die Futtermenge auf zwei Mahlzeiten, jeweils vor der Insulin-Injektion, aufgeteilt werden.

Wann darf nicht gespritzt werden?

Die größte Gefahr bei der diabetischen Katze ist die Unterzuckerung. Diese tritt ein, wenn ihr Tier nicht frisst oder das Futter wieder erbricht und weiterhin Insulin gespritzt bekommt.

Wenn ihre Katze kein Futter zu sich nimmt dürfen Sie kein Insulin spritzen!

In diesem Fall kontaktieren Sie uns schnellstmöglich.

ZURÜCK ZU
Tipps zum Abnehmen bei Übergewicht der Katze
WEITER ZU
Diätetische Ansätze zur Kontrolle von Calziumoxalatsteinen bei Katzen